Dynamische Gebäudesimulation senkt Investitionskosten und CO₂-Emissionen

Am südlichen Stadteingang von Buchs SG entsteht mit dem „Tower Buchs“ ein markantes, achtstöckiges Büro- und Gewerbegebäude. Im Auftrag der Frickbau AG verantwortete das Team von H2O-Plan die Gebäudetechnikplanung für diesen vielseitig genutzten Neubau. BOP wurde hinzugezogen, um die Dimensionierung der Gebäudetechnik mittels dynamischer Gebäudesimulation zu optimieren.

Obwohl die Optimierungsphase erst während der Ausschreibung begann – ein früherer Einstieg im Vorprojekt wäre ideal gewesen – bestand die Herausforderung darin, eine optimierte Dimensionierung der Gebäudetechnik zu erreichen. BOP setzte hierfür dynamische Gebäudesimulationen (EnergyPlus), basierend auf den Vorgaben der Norm SIA 380/2 ein, um die Heiz- und Kühllasten unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen und dynamischer Speichereffekte zu ermitteln.

Die Expertise von BOP im Bereich der dynamischen Gebäudesimulation führte zu substanziellen Mehrwerten für das Projekt. Durch die präzise und bedarfsgerechte Redimensionierung der Gebäudetechnik konnten die Investitionskosten um über CHF 60'000 CHF gesenkt werden – das entspricht einer Kostenreduktion von nahezu 10 % bei den Gebäudetechnikgewerken. Darüber hinaus ermöglicht die optimierte, kompaktere Auslegung der Anlagen tiefere laufende Betriebskosten. Gleichzeitig profitiert das Projekt von einer höheren Energieeffizienz und einer spürbaren Reduktion der CO₂-Emissionen, ohne Abstriche bei Komfort und Behaglichkeit für die zukünftigen Nutzer:innen.

Fazit

Das Projekt „Tower Buchs“ zeigt eindrücklich, wie durch den Einsatz präziser dynamischer Gebäudesimulationen auch in späteren Projektphasen signifikante ökonomische und ökologische Vorteile realisiert werden können. BOP liefert damit die fundierte Grundlage für effiziente, nachhaltige und normkonforme Gebäude.

Mehr Informationen unter: Building Optimization Platform | BOP

de_DE_formal